Sturmflut

Sturmflut
Stụrm|flut 〈f. 20durch Sturm hervorgerufene, sehr hohe Flut

* * *

Stụrm|flut, die:
1. (oft schwere Schäden verursachendes) durch auflandigen Sturm bewirktes, außergewöhnlich hohes Ansteigen des Wassers an Meeresküsten u. in Flussmündungen.
2. (Fachspr.) erheblich über dem mittleren Hochwasser (1) liegende Flut (1).

* * *

Sturmflut,
 
durch auflandigen Sturm erzeugter, außergewöhnlich hoher Wasserstand des Meeres, besonders in Buchten, Mündungstrichtern der Flüsse und an Flachküsten. Eine wesentliche Rolle spielen Zugrichtung und Geschwindigkeit sowie die Ausdehnung des Sturmtiefs; eine besondere Bedrohung besteht für das Küstengebiet, wenn ein Orkan mit der Springflut (Gezeiten) zusammenfällt. In zahlreichen Küstengebieten des Weltmeeres (z. B. Nordsee, westlicher Nordatlantik, Golf von Mexiko, westlicher Nordpazifik bei Japan, Golf von Bengalen) verursachen gelegentlich verheerende Sturmfluten hohe Verluste an Menschenleben sowie Sachschäden, besonders Landverluste.
 
Die Sturmfluten der Deutschen Bucht sind die höchsten in der Nordsee. Man unterscheidet leichte, schwere und sehr schwere Sturmfluten. Leichte Sturmfluten treten zwischen einmal in zwei Jahren und zehnmal in einem Jahr auf und erreichen Wasserstände von 1 bis 2 m über dem mittleren Tidehochwasser (MThw). Schwere Sturmfluten mit 2-3 m über MThw treten einmal in zwei bis zwanzig Jahren auf. Sehr schwere Sturmfluten mit mehr als 3 m über MThw treten etwa einmal in 20 Jahren auf. Die höchsten Wasserstände treten in Hamburg-Sankt Pauli ein. Der bisher höchste Wasserstand wurde dort am 1. 3. 1976 mit 6,45 über NN gemessen. Besonders verlustreiche Sturmfluten traten in historischer Zeit 1099, 1162, 1219, 1287, 1362, 1634, 1651, 1717, 1825, 1906, 1953, 1962 auf, wobei die Zahl der Todesopfer in neuerer Zeit stark zurückgegangen ist (Deutsche Bucht, Dollart, Halligen, Jadebusen).
 
 
M. Petersen u. H. Rohde: S. Die großen Fluten an den Küsten Schleswig-Holsteins u. in der Elbe (21979);
 H. Klug: Flutwellen u. Risiken der Küste (1986).

* * *

Stụrm|flut, die: 1. (oft schwere Schäden verursachendes) durch auflandigen Sturm bewirktes, außergewöhnlich hohes Ansteigen des Wassers an Meeresküsten u. in Flussmündungen. 2. (Fachspr.) erheblich über dem mittleren ↑Hochwasser (1) liegende ↑Flut (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sturmflut — Sturmflut, der durch andauernden auf die Küste zu wehenden Sturm hervorgerufene ungewöhnlich hohe Wasserstand. Sturmfluten haben mit dem Wechsel der Gezeiten keinen notwendigen Zusammenhang und treten zu allen Mondphasen auf. Wenn sich bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sturmflut — Historische Darstellung einer Sturmflut mit Deichbruch 1661 Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sturmflut II — Filmdaten Originaltitel Sturmflut II Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Sturmflut 1962 — Überflutete Siedlung im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg nach dem Sturm, 1962 Bei der Sturmflut von 1962 kam es zu einer Flutkatastrophe an der deutschen Nordseeküste und an den Unterläufen von Elbe und Weser. Insgesamt waren 340 Tote zu beklagen …   Deutsch Wikipedia

  • Sturmflut — durch Zusammenwirken von Flut und auflandigen Sturm erzeugtes, ungewohnliches, hohes Ansteigen des Wassers an Meereskusten und Tidenflussen, zuweilen durch eine Springtide verstarkt …   Maritimes Wörterbuch

  • Sturmflut — Stụrm·flut die; eine sehr hohe Flut bei Sturm, die oft große Schäden verursacht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sturmflut — Stụrm|flut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hamburg-Sturmflut — Überflutete Siedlung im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg nach dem Sturm, 1962 Die Sturmflut von 1962 war eine Katastrophe an der deutschen Nordseeküste und an den Unterläufen von Elbe und Weser. Insgesamt waren 340 Tote zu beklagen. An der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sturmflut — Filmdaten Deutscher Titel Die Sturmflut Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburgische Dankmedaille (Sturmflut 1962) — Grafische Darstellung Hamburgische Dankmedaille (Sturmflut 1962) Die Hamburgische Dankmedaille (Sturmflut 1962) ist eine staatliche Auszeichnung des Landes Hamburg, welche am 8. Mai 1962 durch den Senat der Freien Hansestadt per Senatsbeschluss… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”